1513 wurde Erzbischof Albrecht von Brandenburg Nachfolger des verstorbenen Erzbischofs.
Der Dominikanermönch Tetzel weilte 1517 in Halle zum Verkauf des Ablasses, gegen den Martin
Luther im nahen Wittenberg protestierte.
1528 verstarb der Maler Mathias Grünewald in Halle. Ein Jahr später wurde der neue
Stadtgottesacker auf dem Martinsberg feierlich eröffnet.
1530-39 wurden die romanischen Basiliken St. Gertrauden und St. Marien zu der
viertürmigen Marktkirche, welche heute zusammen mit dem 1418 erbauten Roten Turm das
Stadtbild Halles prägen (die 5 Türme).
Die offizielle Einführung der Reformation in Halle war 1541. In den Jahren 1545/46
predigte Martin Luther mehrmals in der Marktkirche zu Halle. Die Totenmaske und der
Abdruck der Händes des Reformators befinden sich heute noch in der Sakristei des Gotteshauses.
Friedhöfe haben in der Regel immer etwas Geheimnisvolles und Gruseliges an sich,
vor allem wenn sie schon mehr als 400 Jahre alt sind. Als Kardinal Albrecht von Brandenburg
zu Beginn des 16. Jahrhunderts beginnt, den repräsentativen Ausbau des halleschen Marktplatzes
voranzutreiben, müssen die alten Begräbnisplätze verschwinden. Als Ersatz beschließt der
Rat am 23. Mai 1529, in Höhe des Martinsberges mit seiner uralten Kapelle außerhalb des
Stadtgebietes einen neuen Friedhof, den Stadtgottesacker, anzulegen. Nach Plänen des
halleschen Baumeisters Nickel Hoffmann wird die Anlage im Stile eines "Campo Santo" unter
dem Einfluss der italienischen Renaissance gestaltet. Es entsteht eine Grabanlage mit 94
Grab- oder Schwibbögen, die die etwa vier Meter tiefen Grüfte einrahmen. Später wird jede Gruft
noch durch eine flachbögige Holzdecke geschützt. Das von Nickel Hoffmann und seinen Steinmetzen
geschaffene Kunstwerk findet stets nur bewundernde Beschreibungen. Die durch hallesche Kunstschmiede
gearbeiteten, kunstvollen Abschlussgitter sind nur teilweise erhalten. Heute gibt es Bemühungen,
diese durch neue Arbeiten zu ersetzen. Seit mehreren Jahren werden die Grüfte berühmter
Persönlichkeiten in mühevoller Kleinarbeit saniert. Ein Spaziergang über diesen Friedhof ist ein
Spaziergang durch die Geschichte der Stadt Halle.
(von www.halle.de )
Zur Übersicht |